Zeitenherz – Menschlichkeit, die Geschichte schrieb

Zeitenherz macht die kleinen und großen Hilfen in der dunkelsten Zeit Deutschlands wieder lebendig.
Nicht mit Schuld – sondern mit Dankbarkeit und Gemeinschaft.

👉 Werde Teil dieser neuen Tradition – trag dich jetzt in den Rundbrief ein.

Stell dir vor …

Es ist die dunkelste Zeit in Deutschland.
Jemand flüstert: „Geh jetzt. Rette dich.“
Ein kleiner Moment – und ein Leben wird gerettet.

So geschah es damals, durch viele stille Gesten:
Ein Stück Brot.
Ein Platz zum Schlafen.
Ein warnender Hinweis, rechtzeitig.
Ein Blick, der Mut schenkt.

Worum es bei Zeitenherz geht

Zeitenherz erinnert an diese kleinen und großen Hilfen während der NS-Zeit.

Aber anders, als man es bisher kennt:
Nicht mit Schuld und Schwere.
Sondern mit Freude und Dankbarkeit.

Denn Erinnerung ist mehr als Vergangenheit.
Wenn wir uns gemeinsam zurückverbinden, sind wir wie Zeitreisende.
Wir sehen die Helfenden vor uns, wir spüren ihre Menschlichkeit –
und wir verbinden uns mit ihnen.

Erinnerung, die Menschen verbindet

Zeitenherz ist kein Blick nur in die Vergangenheit.
Es ist eine Einladung ins Heute.

Ob jung oder alt, ob Deutsche seit Generationen oder neu dazugekommen,
ob Christ, Jude, Muslim oder ohne Glauben –
wir alle können Teil dieser Erinnerung sein.

So entsteht eine neue Tradition:
eine Erinnerung, die uns stärkt,
die uns zusammenführt,
und die wir an kommende Generationen weitergeben.

Eine Bewegung, die jetzt beginnt

Zeitenherz will jedes Jahr ein Fest der Erinnerung feiern.

Nicht in Trauer, sondern in Dankbarkeit.
Nicht mit Last, sondern mit Freude.

Gemeinsam schaffen wir ein Kraftfeld der Menschlichkeit –
für uns, für unsere Kinder, für alle, die hier leben.

Sei dabei

Wenn dich diese Idee berührt,
dann trag dich jetzt in den Zeitenherz-Rundbrief ein.

Gemeinsam erinnern wir –
und gemeinsam gestalten wir Zukunft.